Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Schleppkette für die Y-Achse, Anycubic Mega S

cable-chain.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
Jetzt sollten die leider üblichen Kabelbrüche nicht passieren
Material 2€:
14 Kettenglieder, PLA, siehe STL Datei
14 Verschußfedern, PLA, siehe STL Datei
1 Halter Bett, PLA, siehe STL Datei, PETG oder ASA wäre vielleicht besser
1 Halter Gehäuse, PLA, siehe STL Datei
2 Kabelbinder, Nylon, 2,5*50+mm
2 Schrauben, Stahl, M3*10-12mm, siehe Text
2 Mutter, Stahl, M3 (Stoppmuttern sind besser), siehe Text
Beschreibung
Auf thingiverse habe ich zwei Lösungen gefunden die mir beide zum Teil gut gefallen haben. Aber eben nur zum Teil weshalb ich daraus einen Mix gemacht habe. Die Originale sind die Kette von RoO und die Halterungen von dmaMods. Bei RoO hat mir nicht gefallen daß man das Heizbett drehen muß das leider nicht quadratisch ist und bei dmaMods hat mir das Einfädeln der Kabelbaums durch den schmalen Schlitz nicht gefallen.
Deshalb wurde aus den beiden Dateisätzen einfach durch abschneiden und neu zusammensetzen in Tinkercad eine Mischung gemacht. Dadurch sind zwar ein paar Fragmente die nicht 100% optisch gelungen sind entstanden aber es geht ja auch mehr um die Funktion. Die Kettenglieder sind aber 1:1 Original von RoO.
Das ist leider einer der Schwachpunkte des preiswerten Druckers daß dieses Kabel ziemlich ungünstig verlegt ist sodaß es durch dauernde relativ enge Biegungen irgendwann einmal bricht.
This work is licensed under a / Dieses Werk ist lizenziert unter der Creative Commons Attribution 4.0 International license
Druck der Einzelteile
Die aus Tinkercad exportierten STL-Dateien wurden in Ultimaker Cura (Slicer) geladen, Gcode erzeugt und dann gedruckt. Druckzeit in Summe etwa 10h, überwiegend eine unbeaufsichtigte Nachtschicht.
Gedruckt habe ich alles in PLA obwohl da PETG vielleicht besser gewesen wäre. Druckparameter: Schichtdicke 0,2mm, 205° Druck-, 60° Bettemperatur, 50% Cubic Infill mit 2 Linien und nach Bedarf Support eingeschaltet.
Alle gedruckten Teile der Kette
chain-links.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
Bei den Kettengliedern sollte man eigentlich Support ausschalten denn sonst kämpft man ihn heraus zu bekommen.
Zusammenbau und Montage
Der Heiztisch wird abmontiert. Nun wird der Halter am Bett mit den hinteren Schrauben der rechten Linearführung montiert und die serienmäßigen Kabelbinder werden abgezwickt.
Halter am Bett montiert.
hotbed-mount.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
Gleichzeitig wurden auch die trüben Federn der Bettverstellung durch Siliconpuffer ersetzt damit man nicht so oft justieren muß. Jetzt wurden die Kettenglieder zusammengesteckt auf das Kabel gelegt und mit den "Federn" verschlossen. Zum Bett schieben und dort in den Halter einrasten.
Wichtig: die Federn welche die Kette verschließen müssen zum Heizbett, nach "innen", hin gehen!
Das andere Ende der Schleppkette wird mit der Halterung auf der Grundeinheit (Gehäuse) verbunden. Hierzu kann man die in der Stückliste aufgeführten M3 Schrauben und Muttern verwenden oder ganz einfach noch einen weiteren Kabelbinder oder zwei 3,9mm Blechschrauben. Zur Montage der Halterung werden die Bohrungen verwendet durch die Original der Kabelbinder ging. Dazu muß man den Boden des Gehäuses abschrauben und zumindest ein Stück wegschieben außer man verwendet Blechschrauben.
Halterung am Gehäuse
chassis-mount.jpg - Bild entfernt (keine Rechte)
Als Abschluß wurde das Kabel noch an beiden Enden mit Kabelbindern festgelegt. Diese gehen durch die in den Halterungen dafür vorgesehenen Schlitze.
Die für den Druck verwendeten STL Dateien sind im Unterverzeichnis 3D-files auf meiner Webseite als zip Archiv zu finden: hotbed-chain.zip
Verwendete Maschinen:
Anycubic 3D-Drucker i3 Mega S


So richtig kompliziert ist es eigentlich nicht wobei ich die Version mit der Montage mit Blechschrauben genommen habe weil man da nicht mal unten aufmachen muß.
Das Einsetzen der Federn in den Kettengiedern ist etwas fummelig denn die haben keilförmige Stifte und müssen richtig herum rein. Da habe ich die bessere Lesebrille gebraucht.....
- Fragen? Fragen!
- Holz, Mörtel, Leim, Maschinen, Tipps & Tricks - kurz Heimwerken
- "Die grüne Zone"
- "Wenn es mal heißer zugehen soll" - Metallbe- und verarbeitung
- Dekoration in Haus und Garten
- Maschinen- und Werkzeugerfahrung
- Projekte
- +++++++++ Gewinnspiele +++++++++
- Heimwerken - Projekte
- Werkstatthelfer - Projekte
- Projekte aus dem 3D-Drucker
- Grünraumgestaltung - Projekte
- Dekoration, Basteln, Dekupier- und Laubsäge - Projekte
- Projekt Tagebücher
- Allgemeine Unterhaltung
- Was wir schon immer von euch wissen wollten...
- Tauschbörse
- Informationen zum Forum
- Netiquette
- Gästebereich
- *** An unsere Gäste ***
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!