Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Tischfräsmaschine Scheppach HF 50 - Aufbauanleitung
#1 Tischfräsmaschine Scheppach HF 50 - Aufbauanleitung

Aufgrund diverser Kundenrezensionen im Internet war ich schon vorgewarnt, dass sich der Aufbau nicht so leicht bewerkstelligen lassen würde, wie ich es gewohnt bin. Doch dass es so schlimm werden würde, hätte ich nie im Traum gedacht. Ich benötigte nahezu 3 Stunden um einen Anschlag samt Anhängseln und die Tischverbreiterung zu montieren. Und ich bin bei Gott keine Anfängerin und kann von mir schon behaupten, einiges an Erfahrung im maschinentechnischen Bereich vorweisen zu können.
Um anderen nun die Aufbauarbeit zu erleichtern, habe ich mich entschlossen, statt eines Erfahrungsberichtes die Maschine selbst betreffend, eine detaillierte Aufbauanleitung zu erstellen. Try and error war mein Part . Ich habe versucht, jene Teile, welche für den einzelnen Aufbauschritt erforderlich sind, in einem Bild zusammenfassend darzustellen.
Es empfiehlt sich, zunächst alles auszupacken und übersichtlich herzurichten. Die einzelnen Teile sind zum Teil selbsterklärend, zum Teil völlig verwirrend. Wozu die Aufbauanleitung, welche Scheppach mitliefert, maßgeblich schuld ist.
Inwieweit man alles zusammenbaut und nutzt, muss jeder für sich selbst entscheiden. Ich erkläre hier den gesamten Aufbau.
Schritt 1: Gehäuse aufstellen
Entgegen der Anleitung keinesfalls bereits mit der Arbeitsplatte oder wo man die Tischfräse betreiben möchte, fest verbinden. Da man für die Montage der Tischverbreiterungen sozusagen unterhalb der Tischfläche der Fräse schrauben muss, tut man sich leichter, wenn man das ganze Gehäuse noch kippen kann.
Schritt 2: Fräsanschlag Grundgestell Grundhalter, oberhalb Aufsteckhalter
Aufsteckhalter in die Nuten des Grundhalters einführen und mittels Schlossschraube M6x25, Unterlegscheibe 6mm und Kunststoffknauf (in der Anleitung als Kunststoffkopfmutter bezeichnet) lose fixieren.
Schritt 3: Montage der beiden Anschlagleisten am Fräsanschlag
Je Anschlagleiste 2 Schlossschrauben M6x25, 2 Unterlegscheiben 6mm und 2 Kunststoffknäufe. Zuerst die Schlossschrauben durch die beiden Löcher am Fräsanschlag führen und auf der anderen Seite mit Unterlegscheibe+Knauf fixieren. Die Anschlagleiste mit der Nut durch die Schraubenköpfe ziehen und den Knauf festziehen.
Schritt 4: Montage der Druckleiste am Fräsanschlag links die Halterung, rechts die Druckleiste
Die Halterung wird mit den beiden Sechskantschrauben, Unterlegscheibe und Knauf am Fräsanschlag montiert. Die Druckleiste dann mit Schlosschrauben 25mm, Unterlegscheiben 6mm und Knauf an der Halterung befestigt. Anm: Ich habe später die beiden Knäufe gegen Flügelmuttern ausgetauscht, da zuwenig mitgeliefert waren.
Schritt 5: Montage der Andrückvorrichtung am Fräsanschlag
Die beiden Vierkantstangen (in der Beschreibung als Bolzen bezeichnet) in die beiden viereckigen Halterungen im Grundhalter sowie Aufsteckhalter stecken und von unten mit den Inbusschrauben festschrauben. Dazu kann es notwendig sein, dass man den Aufsteckhalter etwas vorschieben muss, um das Loch zu erkennen.
Danach steckt man den Klemmbügel auf die Stange und schiebt die Vierkantstange mit der Platte (in der Beschreibung als Vierkantschraubplatte bezeichnet) durch den Klemmbügel durch. Fixiert wird das ganze sodann mit den beiden Knäufen, welche die Gewindestange schon drauf haben.
An der Platte vorne können nun die Niederhalter angeschraubt werden. Dabei ist unbedingt die Richtung des Kammes zu beachten! So soll es dann fertig aussehen:
Schritt 6: Fräsanschlag auf dem Arbeitstisch montieren
Je eine Schlossschraube 20mm und eine 40mm mit dem Kopf von unten durch die beiden Löcher des Fräsanschlags führen und mit Unterlegscheibe und Flügelmutter fixieren. Dann die Schlossschraubenköpfe in die beiden Löcher des Tisches einfädeln und mit der Flügelmutter festziehen. Anm: in der Beschreibung steht zwar, dass man die Knäufe nehmen soll, bei mir waren aber nicht genug dabei.
Schritt 7: Rückschlagsicherungsanschlag
Den Befestigungswinkel mittels der beiden Kreuzschlitzschrauben und Sprengringe in den beiden Löchern an der Vorderseite des Tisches anschrauben.
Darauf dann mit 2 Schlossschrauben 25mm, Unterlegscheiben und Flügelmuttern den Rückschlagsicherungsanschlag anschrauben.
Schritt 8: Tischverbreiterung montieren
Entgegen der Angabe in der Anleitung benötigt man je Seite nur 3 Inbusschrauben 20mm (und nicht 4) und 4 Inbusschrauben 12mm. Es empfiehlt sich, zuerst die Inbusschrauben, Unterlegscheibe, Sprengring und Mutter in die 3 Löcher stirnseitig einzuschrauben und erst danach die kurzen Inbusschrauben seitlich zu montieren, da man sonst nicht mehr hantieren kann. Hilfreich ist es dabei auch, die Fräse auf die Seite zu kippen.
Schritt 9: Kurbelrad für die Höhenverstellung
Das Kurbelrad wird aufgesteckt und mit der Hutmutter angezogen.
Schritt 10: Spannzangenwechsel
Im Lieferumfang waren 3 Spannzangen 6mm, 8mm und 12,7mm, welche fix mit der Überwurfmutter verschweißt sind. Für einen Wechsel löst man die Höhensperre (befindet sich als Drehknopf neben dem Kurbelrad) und fährt die Fräse hoch. Die Reduzierringe entfernen. Frässpindel arretieren und die Überwurfmutter mit dem mitgelieferten Schlüssel lösen und abschrauben. Neue Spannzange in umgekehrter Reihenfolge wieder aufschrauben, festziehen.
Nun noch die Maschine an der Arbeitsplatte anschrauben, Absaugung anschließen, Anschläge justieren, natürlich den richtigen Fräser einspannen und es kann losgehen.
Features der Maschine:
Ich erspare mir hier die Aufzählung technischer Daten, da die leicht online eruiert werden können. Was hilfreich ist, sind Aufkleber am Gerät mit Drehzahlempfehlung in Abhängigkeit der Holzdicke/sorte und Fräserart.
Fazit:
Bevor man sich mühsam einen Frästisch mit vielleicht unzulänglichen Höhenverstellungsversuchen baut, ist die Anschaffung der Scheppach HF50 absolut empfehlenswert. Zumal der Preis mit 170.-- - 220,-- unschlagbar ist.
Warum ich diese Anleitung geschrieben habe, mögen die beiden folgenden Bilder verdeutlichen: Originalbild aus der Bedienungs-/Aufbauanleitung
Originalbeschreibung
Ich hoffe, ich konnte dem einen oder anderen helfen, weniger Zeit in den Aufbau zu investieren als ich. Danke für's Lesen.

Ein gutes Beispiel wie gut kaufen besser ist als mit viel Zeit- und Geldaufwand selbst zu bauen. Geht eben nichts über eine Maschine die schon dafür gebaut wird.
Was für Spannzangen sind da dabei? 6/8/12mm? Wäre sicher auch praktisch wenn man die auch in 1/4" und 1/2" bekommen könnte denn da ist die Auswahl an guten und günstigeren Fräsern viel größer.


#6 RE: Tischfräsmaschine Scheppach HF 50 - Aufbauanleitung



Hi, ich bin über Internetsuche hier gelandet.
Frage: Ich habe die gleiche klapprige Maschine.
Wie kommt ihr mit der Scala an der Tiefeneinstellung klar? Deren Sinn will sich mir nicht so wirklich erschließen.
Stelle ich auf Null, so ist der Fräser in der Maschine so weit versenkt, dass es keine Sinn macht. Selbst, wenn ich den Fräser so knapp, wie geht, einbaue (also so tief, wie geht), so ist die Scala deutlich unbrauchbar. Will ich ca 1,3 cm höher gehe, bewege ich mit der Scala irgendwo bei 4 cm.
Habt ihr da was eigenes gebastelt?
Wahrscheinlich stelle ich mich nur zu dusselig an.
Cm Masstab bringt auch nicht so wirklich was, weil sehr schlecht anzukommen ist, sofern man schon die Seitenbegleitung installiert hat. (Nutfräser im Gange)
Und dann wurde die Frage gestellt, ob es für zöllige Fräser einen Adapter gibt? Wäre, ja schon sinnvoll, da die Auswahl dort größer ist.

Zuerst herzlich Willkommen bei uns
Ich persönlich nutze die Skala zur Höheneinstellung überhaupt nicht, sondern justiere am angelegten Werkstück selbst die benötigte Höhe für den Fräser. Manchmal sogar Probefräsung an einem Abfallholz.
Zweite Frage kann ich dir leider nicht beantworten.
#10 RE: Tischfräsmaschine Scheppach HF 50 - Aufbauanleitung

Normal macht man die Höheneinstellung so: Fräser einspannen so tief wie er minimal sein soll. Dann ein Lineal oder ähnliches über die Öffnung legen und den Fräser bis hin fahren. Wert auf der Skala merken und von dort aus verstellen.
Da dies aber bei eigentlich allen Heimwerkermaschinen nicht besonders genau ist verwende ich meinen Digitaler Höhenmesser etwas modifiziert dafür denn da wird es auf 1/10mm genau. Die Dinger gibt es aber auch analog oder digital fertig zu kaufen (~10€).
https://www.ebay.de/itm/LCD-Digital-Hohe...5.c100005.m1851

Höheneinstellung mache ich mit einem selbst gebastelten analogen Höheneinsteller, ist einfacher als mit Skalen auf Maschinen.
Was die Spannzangen betrifft, die sollten über Scheppach zu bekommen sein. Wenn es gerade keine gibt kannst du auch mal bei den ganzen andersfarbigen Tischfräsen schauen.
https://www.scheppach.com/myfactory/Cust...s_53_-_0109.pdf
Teile 94, bzw. 95.
#12 RE: Tischfräsmaschine Scheppach HF 50 - Aufbauanleitung

ich habe meine imperial Spannzangen über amazon bekommen (ja, hab ich bestellen lassen weil ich selbst nicht dort bestelle). Haben so um die 4€ inkl. Versand gekostet.
Aber google einmal "Scheppach HF 50 Spannzange" oder "Holzmann TFM610V Spannzange" da kommen einige in 1/2" und auch ein paar in 1/4".

Hey, vielen Dank.
Einen analogen Höheneinsteller hab ich schon geordert. (Digital wollte ich nicht. Erfahrungswerte zeigen, dass die dusseligen Batterien immer dann leer sind, wenn man das Teil braucht)
Das die Holzmann drauf passen ist eine sehr gute Info.
Danke.
Und ich dachte, ich bin zu dusselig um die Scala zu nutzen.
#14 RE: Tischfräsmaschine Scheppach HF 50 - Aufbauanleitung

Wird schon werden aber die Skala ist irgend wie nutzlos. Wenn man die verstellen könnte und dem jeweiligen Fräser anpassen wäre es schon mal besser aber eigentlich immer noch nicht besonders genau.
Eigentlich bin ich auch kein Fan von Batterien und noch viel weniger von Akkus aber bei Meßschiebern, Winkelmessern und eben auch dem Höhenmesser ist es leichter abzulesen was nützlich ist wenn die Arme im Alter immer kürzer werden......

Hallöchen, ich habe ebenfalls lange gebraucht die Tischfräse zusammenzuschrauben! Warum bin ich nicht auf die Idee gekommen hier nachzuschlagen?!
Auf jeden Fall ein Dankeschön für die Mühe. Hätte ich gestern viel Zeit gespart. Aber man sagt ja das man hinterher immer schlauer ist!
Von solchen Bedienungs-/Aufbauanleitungen sollten sich div. Hersteller eine Scheibe von abschneiden.
LG und have a nice day
tommy
- Fragen? Fragen!
- Holz, Mörtel, Leim, Maschinen, Tipps & Tricks - kurz Heimwerken
- "Die grüne Zone"
- "Wenn es mal heißer zugehen soll" - Metallbe- und verarbeitung
- Dekoration in Haus und Garten
- Maschinen- und Werkzeugerfahrung
- Projekte
- +++++++++ Gewinnspiele +++++++++
- Heimwerken - Projekte
- Werkstatthelfer - Projekte
- Projekte aus dem 3D-Drucker
- Grünraumgestaltung - Projekte
- Dekoration, Basteln, Dekupier- und Laubsäge - Projekte
- Projekt Tagebücher
- Allgemeine Unterhaltung
- Was wir schon immer von euch wissen wollten...
- Tauschbörse
- Informationen zum Forum
- Netiquette
- Gästebereich
- *** An unsere Gäste ***
Jetzt anmelden!
Jetzt registrieren!